Zum Inhalt springen

Digitale Arbeitsanweisung

Die technische Lösung ist nicht alles. Erfolgreich digitalisiert nur, wer die Organisation und den Prozess berücksichtigt. Lesen Sie in den use cases, welche Erfahrungen anderen Firmen mit digital@work Lösungen gemacht haben.

Kontaktlos zusammenarbeiten: Augmented Reality Remote Support jetzt 30 Tage gratis testen

Ihre Kollegen oder Kunden benötigen Unterstützung im Feld oder auf der Anlage? Sie können die Kontaktbeschränkungen einhalten und trotzdem aus dem (Home-)Office Support vor Ort leisten. Per Smartphone und Zugang zur SHARE-Plattform gelingt die Zusammenarbeit auf Distanz so einfach wie ein Videocall, aber mit dem Funktionsumfang einer Remote-Komplettlösung. Testen Sie das Zusammenarbeiten mit Augmented Reality Remote Support und bringen Sie Ihren Außendienst kontaktlos durch den Lockdown, jetzt 30 Tage gratis.

Weiterlesen »Kontaktlos zusammenarbeiten: Augmented Reality Remote Support jetzt 30 Tage gratis testen

Marktplatz zur Digitalisierung des technischen Außendiensts

Welche digitale Lösung oder Software bringt Ihr Unternehmen am effektivsten voran? Welche ist zukunftsfähig und welche passt am ehesten zu Ihren Kernprozessen? Gibt es Alternativen? Welche ist die teuerste und welche die günstigste? Wie unterscheiden sie sich? Was sind die Vertragsbedingungen? Niemand klickt sich gerne durch zig Websites oder kontaktiert gleich mehrere Anbieter, um solche elementaren Fragen vielleicht einigermaßen klären zu können. Ein Marktplatz zur Digitalisierung des technischen Außendiensts ändert das. Unsere Vision ist es, den Kauf von Digital-Werkzeug durchsichtig und unkompliziert zu gestalten. Ganz wie Sie es von „analogem“ Werkzeug gewohnt sind.

Weiterlesen »Marktplatz zur Digitalisierung des technischen Außendiensts

Arbeitsprozesse digitalisieren: Wie agil ist DOC.mobile?

Auf den Alltag von Technikern im Außendienst trifft branchenübergreifend vor allem eines zu: Er besteht aus vielen kleinen Arbeitsschritten und kaum ein Einsatz gleicht genau dem anderen. Wie kann hierbei eine Software oder App überhaupt eine echte Hilfe bieten, ohne selbst zur Last zu werden? Das funktioniert nur, wenn sie von Grund auf anpassbar ist und sich durch höchste Flexibilität bei der Anwendung auszeichnet. Und letztendlich muss eine gute Lösung natürlich ihren Zweck erfüllen und die Arbeit spürbar erleichtern. Darum schauen wir uns heute eine vielversprechende Software unter diesen drei Gesichtspunkten näher an: Anpassbarkeit, Anwendbarkeit, Nutzen. Wie agil ist DOC.mobile, wenn Sie veränderliche Arbeitsprozesse digitalisieren?

Weiterlesen »Arbeitsprozesse digitalisieren: Wie agil ist DOC.mobile?

Virtuelle 3D-Rundgänge für den technischen Außendienst

Es kann viele Gründe geben, realitätsnahe virtuelle 3D-Rundgänge von Industrieanlagen erstellen zu lassen. Dem technischen Außendienst kommt es aber vor allem auf zwei Dinge an: Unnötige Anfahrten möglichst zu vermeiden und den Zeitaufwand am Standort zu reduzieren. Beides kann diese Technologie leisten. Wir zeigen, wie Sie virtuelle 3D-Rundgänge für den technischen Außendienst nutzen.

Weiterlesen »Virtuelle 3D-Rundgänge für den technischen Außendienst

Beste Open Source Wiki Software für Unternehmen 2024?

  1. Einleitung
  2. Vier Wiki-Lösungen im Vergleich
  3. Fazit
  4. Weiterführende Links

In Zeiten des Fachkräftemangels ist Information und die Bereitstellung von Wissen wichtiger denn je. Das gilt gerade im technischen Außendienst, wo die Mitarbeitenden auf Telefon oder Remote Support angewiesen sind, wenn sie nicht weiter kommen. Häufig ist das Wissen aber in Papier- oder bestenfalls pdf-Anleitungen in Clouds und auf Laufwerken verteilt, nicht auffindbar oder nicht verfügbar. Solche Dokumente lassen sich auch schwerlich auf den neuesten Stand bringen. Dagegen helfen Wikis.

Weiterlesen »Beste Open Source Wiki Software für Unternehmen 2024?
Arbeit mit mobiler Checkliste

Digitale Arbeitsanweisungen und mobile Assistenzsysteme

Bei Instandhaltung, Montage und Inspektion hat man es häufig mit Problemen zu tun, die zusätzliches Wissen erfordern. Hat ein Unternehmen in solchen Fällen nicht für seine Servicetechniker vorgesorgt, ist die Herausforderung viel größer als sie sein müsste. Kaum etwas ist im Außeneinsatz lästiger als langwierige Telefonate oder die Suche nach der richtigen Stelle im richtigen Handbuch. Kostspielige Mehranfahrten sind die Folge. Nutzen die Mitarbeiter hingegen passende Systemlösungen, wie digitale Arbeitsanweisungen und mobile Assistenzsysteme, werden solche Herausforderungen zur Routine. Aber wie sieht das in der Praxis aus?

Weiterlesen »Digitale Arbeitsanweisungen und mobile Assistenzsysteme

Transformation mit KI gestalten

Vom Konzept bis zum Roll-Out: Digitalisierung einfach machen.

KI-Anwendungen

KI-basiertes Wissensmanagement

Digitalisierung mit KI – maßgeschneidert für den Mittelstand.

Seit 2018 unterstützt digital@work technische Außendienste dabei, digitaler und effizienter zu arbeiten. Heute liegt unser Fokus auf künstlicher Intelligenz: Wir entwickeln passgenaue KI-Anwendungen für Wartung, Service und Montage – abgestimmt auf Ihre Prozesse und Ihr Team.

Mit we:kiwi, unserer KI-basierten Wissensplattform, wird digitales Arbeiten noch einfacher: Wissen finden, teilen und anwenden – genau dann, wenn es gebraucht wird.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre nächste Idee zur Realität machen – schnell, sicher und praxistauglich.

Was Sie von uns erwarten können.

Ihre KI-Transformation beginnt dort, wo Sie gerade stehen – mit Lösungen, die zu Ihrem Arbeitsalltag passen.

Ob Sie KI zur Entlastung im Service einsetzen möchten, Wissen besser verfügbar machen wollen oder eine mobile Anwendung brauchen:
Sie erhalten genau das, was Sie für eine erfolgreiche Umsetzung benötigen – praxisnah, verständlich und anschlussfähig.

Custom KI-Anwendungen und Workflows: Ihre Prozesse, neu gedacht

Von der Idee bis zur Umsetzung entwickeln wir maßgeschneiderte KI-Anwendungen oder implementieren Workflows, die Ihre Prozesse optimieren und automatisieren, zum Beispiel:

Prüfhelfer für Genehmigungsdokumente: Der KI-Agent durchsucht alle relevanten Dokumente, erkennt automatisch genehmigungsrelevante Auflagen und prüft, ob es Hinweise auf ihre Umsetzung gibt

Automatische Berichterstellung: Sprechen Sie einfach in Ihr Smartphone – unsere KI verwandelt Spracheingaben in fertig formatierte Berichte. Ideal für Sachverständige oder den Außendienst.

Integration in bestehende Systeme: Unsere Lösungen fügen sich reibungslos in Ihre bestehenden Prozesse ein und skalieren mit Ihrem Wachstum.

Möchten Sie Ihr Unternehmen mit KI transformieren?

KI-basiertes Wissensmanagement

we:kiwi ist unsere quelloffene KI-gestützte Wissensplattform. Egal ob Sie an einem Problem arbeiten oder nur eine kurze Frage haben — auf we:kiwi wird Zusammenarbeit wie von selbst zu Wissensmanagement! Mehr erfahren.

Nutzen Sie we:kiwi, um

  • Ihre PDF- und DOCX-Dateien in durchsuchbares, strukturiertes Wissen zu verwandeln – inklusive OCR, semantischer KI-Suche und DSGVO-konformer Speicherung auf deutschen Servern.
  • im Team zusammenzuarbeiten, Wissen sichtbar zu machen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten – unterstützt durch KI, die relevante Inhalte kontextbasiert vernetzt.
  • Wissenssilos aufzubrechen und wertvolles Wissen dort zugänglich zu machen, wo es gebraucht wird – statt es in vergrabenen Dateien oder isolierten Köpfen zu verlieren.
Registrieren Sie sich jetzt und erstellen Sie einen Arbeitsbereich (Circle). Für kleine Teams bis zu 5 Personen völlig kostenlos!

Das sagen unsere Kunden.

Arbeitshandschuhe können hinderlich bei der Bedienung von Touchscreeens sein

Windenergieinspektion mit mobiler Checkliste

    Mit der digital@work-Lösung Mobile Checkliste sparen die Sachverständigen der windexperts Prüfgesellschaft mbH bei der Prüfung von Windenergieanlagen sowie der anschließenden Berichtserstellung mehrere Arbeitsstunden täglich.

    Mit einem kurzen Fingertippen auf das Display seines Smartphones speichert Hilmar das Ergebnis seines letzten Prüfpunkts im Windpark Mehring und setzt ein Häkchen neben “Mobile Bearbeitung beenden”. Dieses Häkchen bedeutet heute für ihn Feierabend.

    Weiterlesen »Windenergieinspektion mit mobiler Checkliste
    smart glass - Datenbrille

    Smart Glasses in der Windenergie: Innovation gegen Stagnation

    Aufgrund des massiven Einbruchs der Aufstellungszahlen im letzten Jahr befindet sich die Windbranche in einer kritischen Phase. Zur Überbrückung solcher Rückschläge können Effizienzsteigerung und Kostenersparnis die Branche dennoch weiter voranbringen, bis sich der Wind wieder zugunsten klimafreundlicher Energiegewinnung gedreht hat. Und tatsächlich kündigt sich hinsichtlich innovativer Technologien Aufbruchsstimmung an.

    Die Fachzeitschrift „neue energie“ stellte in der Septemberausgabe drei verschiedene Projekte vor, die

    Weiterlesen »Smart Glasses in der Windenergie: Innovation gegen Stagnation