Befundung und Instandsetzung einfach dokumentiert
Mit dem Befundbericht digital haben Sie alle Informationen über einen Instandsetzungsverlauf zur Hand. Von der ersten Befundung vor Ort mit dem Android Mobilgerät, über die Instandsetzung in der Werkstatt, Prüfung durch das Qualitätswesen bis hin zur Abnahme durch den Kunden.
Machen Sie Schluss mit dem Dokumenten-Wirrwar! Mit Befundbericht digital werden alle Informationen zentral gespeichert und verwaltet – und sind damit für die Projektbeteiligten jederzeit aktuell abrufbar. Alle sind informiert!
Im übersichtlichen, frei konfigurierbaren Dashboard behalten Sie jederzeit den Überblick über den Status der Arbeiten
Die digitale Verwaltung der Baugruppe und des Befundes ermöglicht neue Einsichten
Sie müssen die Baugruppe nur einmal aufnehmen und alle weiteren Schritte sind dann automatisch zugeordnet. Damit sparen Sie sich Mehrfacherfassung und Übertragungsfehler. Auch nach vielen Schritten haben Sie alle Befund- und Komponentendaten in einer übersichtlichen Oberfläche greifbar. Mit den integrierten Filter- und Auswertefunktionen finden Sie nicht nur schnell Ihre Befunddaten, sondern können auch noch weiter gehende Auswertungen fahren. Wie lange dauert es von der Befundung bis zum Angbot? Wie lange sind Bauteile in Ihrer Werkstatt? Und wie viele der Abnahmen sind erfolgreich? Damit erschließen Sie sich eine Datengrundlage für noch höhere Kundenzufriedenheit.
Je nach Auswahl bei Baugruppe Typ werden unterschiedliche Stammdaten aufgenommen. Damit stellen Sie sicher, dass auch wirklich alle relevanten Daten der Baugruppe aufgenommen werden. Welche Komponentendaten aufgenommen werden, konfigurieren Sie selbst. Zu jedem Befund können Sie außerdem bis zu vier Bilder hinterlegen, und so die Baugruppe dokumentieren. Die Bilder schießen Sie am einfachsten direkt mit der Smartphone-Kamera. Sie können aber auch jederzeit externe Fotos über die Weboberfläche hochladen.
Ebenso durch Sie innerhalb der Lösung frei konfigurierbar sind die Auswahlmöglichkeiten des Lieferzustandes sowie des Bearbeitungsstatus. Dadurch können Sie beliebige Prozesszustände abbilden. Und jeder Beteiligte kann Auskunft zum Status geben.
Ihre Befunde immer dabei, egal wo Sie sind – auch offline
Mit der mobilen Android-App synchronisieren Sie sich die Befunde auf Ihr Smartphone. Weil dort eine lokale Kopie der Daten abgelegt wird, haben Sie auch offline immer Zugriff auf die Befunde und den Verlauf. Und natürlich können Sie auch ohne aktive Internetverbindung Befunde und Ereignisse aufnehmen oder bearbeiten. Sobald sie wieder Netz haben, können Sie die Daten bequem zum Server übertragen – ganz bequem mit einem Klick.
Dokumentieren Sie den Verlauf der Instandsetzung
Jedes Mal, wenn die Baugruppe in einen neuen Prozessschritt kommt, fügen Sie ein Ereignis hinzu. Damit dokumentieren Sie den Verlauf der Arbeiten. Ein Ereignis kann zum Beispiel der Befund selbst sein, aber auch die erfolgte Instandsetzung, Prüfung oder Abnahme durch den Kunden. Zu jedem Ereignis wird automatisch die Aufnahmezeit dokumentiert und sie können ein Bild hinterlegen. Je nach Ereignistyp werden unterschiedliche Informationen zur Dokumentation abgefragt: Das Ereignis Befund benötigt zum Beispiel einen Messwert, Ort und Datum. Das Ereignis Instandhaltung hingegen einen Stundenaufwand, der zur Angebotserstellung herangezogen werden kann. Selbstverständlich sind die Ereignistypen durch Sie frei konfigurierbar. Sie wählen also selbst, welche Dokumentation Sie erstellen möchten. Natürlich können Sie Befunde und auch Ereignisse sowohl auf der Weboberfläche erstellen, als auch vor Ort auf dem Smartphone oder Tablett mit der Android-App.
Befundbericht und Datenauswertung auf Knopfdruck
Durch die Ereignisse ergibt sich eine zeitliche und vollständige Dokumentation des Verlaufs der Instandsetzung wie von selbst. Die Ausgabe der Dokumentation als Excel-Datei, Word oder pdf Bericht ist dann mit wenigen Klicks erledigt. Ihr Logo und den Berichtstitel können Sie einfach selbst einfügen, Änderungen im Layout übernehmen wir gerne für Sie.
Einfache Konfiguration ergibt höchste Flexibilität
Im Konfigurationsdialog können Sie alle wichtigen Einstellungen des Befundbericht digital selbst einstellen. Bestimmen Sie selbst, welche Baugruppen sie befunden – und bestimmen Sie auch, welche Detailinformationen dazu aufgenommen werden.
Über den Katalog der Ereignisse können Sie genau steuern, welche Prozessschritte Ihnen bei der Bearbeitung zur Verfügung stehen. Sie können hier natürlich nicht nur eigene Quality Gates einfügen, sondern auch Kommunikation mit Zulieferern oder Kunden wie Lieferzustände und Abnahmen dokumentieren.
Ebenso bestimmen Sie die Auswahlmöglichkeiten bei der Befundung und den Ereignisse über die Kataloge Lieferzugstand und Handelnde Personen.
Durch diese wenigen Einstellungen können Sie nicht nur das Layout des Befundbericht anpassen, sondern vor allem die Lösung schnell und einfach an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Das Software-Framework DOC.mobile
Das DOC.mobile-System ist ein Framework, welches Ihnen ermöglicht, eigene Arbeitsprozesse zu digitalisieren. Durch den Einsatz mobiler Geräte erfassen Sie die Prozessdaten vor Ort und verhindern dadurch Medienbrüche in der weiteren Verarbeitung. Die Daten werden zum DOC.mobile Server synchronisiert. Der Server verarbeitet sie dort gemäß Ihren Prozessen automatisiert weiter – zum Beispiel erstellen Sie automatisiert einen Arbeitsbericht oder geben die Informationen weiter an Materialwirtschaft und Rechnungswesen. Ebenso können auch gezielte Ergebnisse, Fortschrittsmeldungen und Statusmeldungen auf einer Webseite bereitgestellt werden, so dass Ihre Auftraggeber und Ihre Nachauftragnehmer stets auf demselben Informationsstand sind.
Der Zugriff erfolgt entweder mobil oder über eine Weboberfläche, zwischen denen DOC.mobile einen Synchronisierungsmechanismus bereitstellt. Dadurch nutzen Sie Ihr Smartphone als leistungsfähiges Aufnahmegerät und ebenso Aufnahmen von einem Fremdgerät (z.B. Bilder einer Digitalkamera) für das Reporting.
Die große Stärke des DOC.mobile-Systems ist die seine Flexibilität. Sie erweitern Datenstrukturen während der Laufzeit eines Projektes ohne zusätzliche Programmierung, und erfüllen so wachsende Anforderungen. Die zugehörigen Oberflächen auf dem mobilen Gerät und auf der Weboberfläche werden generisch und damit vollautomatisch erzeugt. Es besteht keine Notwendigkeit der Anpassung einer Formularoberfläch. DOC.mobile passt sich so immer weiter an Ihre Prozesse an – die Anpassung kann durch den Endanwender durchgeführt werden.
DOC.mobile ist bereits bei über 500 Projekten im Einsatz. Damit ist der Einstieg in die Datenaufnahme vor Ort und automatisierte Weiterverarbeitung schnell und kostengünstig möglich.