Zum Inhalt springen

Die technische Lösung ist nicht alles. Erfolgreich digitalisiert nur, wer die Organisation und den Prozess berücksichtigt. Lesen Sie in den use cases, welche Erfahrungen anderen Firmen mit digital@work Lösungen gemacht haben.

Von der Idee zur Umsetzung:
wie KI zu einem hilfreichen Teammitglied wird

Mehr Zeit für die wichtigen Aufgaben

Ihnen fehlt oft die Zeit für die Erstellung von Berichten, nachhaltiges Wissensmanagement und individuellen Kundenservice? Führen ineffiziente Workflows und manuelle Dokumentation zu hohen Kosten? Erschweren unstrukturierte Kommunikation und fehlendes zentrales Wissensmanagement den Zugriff auf entscheidungsrelevante Informationen?

Unsere KI-Lösungen helfen Ihnen, diese Herausforderungen ohne großen Aufwand zu meistern. Dabei helfen wir Ihnen dabei, die Vor- und Nachteile von KI für Ihren Anwendungsfall zu erkennen und überfordern Sie nicht mit technischen Details.

Echte Aufgaben erledigen

Keine Spielerei: Unsere KI erledigt Routineaufgaben für Sie. Von der Berichterstellung bis zur Dokumentensuche – damit Sie sich auf Wichtigeres konzentrieren können.

Volle Kontrolle behalten

Sie bestimmen, was die KI macht und was nicht. Dabei können Sie die Prozesse und Entscheidungen in Echtzeit nachvollziehen und jederzeit eingreifen oder anpassen lassen.

Daten bleiben sicher

DSGVO-konform und wahlweise auf Ihren eigenen oder unseren BSI- und ISO-zertifizierten Servern.
Europäische KI-Services mit deutschen Datenschutzstandards.

Einfach per Sprache bedienen

Ihre Mitarbeiter sprechen mit der KI wie mit einem neuen Kollegen. Keine Programmierung, keine komplexen Schulungen – einfach natürliche Sprache verwenden.

Bewährtes Vorgehen

Unser erprobter Prozess: Kostenlose Analyse, Konzept, Entwicklung, Pilotphase, schrittweise Einführung. Mit Zwischenstand-Meetings, ohne Risiko und ohne Störung Ihres Tagesgeschäfts.

Werfen Sie einen Blick auf Use Cases, die wir bereits für andere Kund:innen entwickelt und in ihren Arbeitsalltag eingeführt haben:

Sprechen Sie uns an!

Gemeinsam entwickeln wir die perfekte KI-Lösung für Ihr Unternehmen.

Sie wissen nicht, welche Lösung die Richtige für Ihr Unternehmen ist? Für diesen Fall bieten wir Digitalisierungsworkshops an.

Mobile Dokumentation im technischen Außendienst

Bei unseren Lösungen für mobile Dokumentation handelt es sich um eine Angebotsauswahl verschiedener Software-Entwickler. Die Angebote sind auf spezielle Anwendungsszenarien im technischen Außendienst zugeschnitten und bedarfsgerecht anpassbar. Machen Sie sich die Arbeit vor Ort wie auch im Büro leichter und effizienter! Per App auf dem Smartphone oder Tablet und per Browser auf dem Desktop PC.

Um Ihnen die Digitalisierung einfach zu machen, bietet digital@work für viele der hier vorgestellten Lösungen umfassende Konzeptionierungs- und Umsetzungsservices an. So stellen Sie sicher, dass die Umstellung auf den neuen Arbeitsablauf Ihren täglichen Betrieb nicht aufhält. Auf Wunsch bekommen Sie die Lösung schlüsselfertig gemacht, vom Pilotprojekt über die Mitarbeiterschulungen bis hin zum Roll-Out.

Mobile Dokumentation: Lösungen im Überblick

Mobile digitale Checkliste

Die einfache und mächtige Lösung für Inspektionen, Begehungen und Audits.

  • Bearbeitung und Vor-Ort Dokumentation mit dem Smartphone oder Tablet
  • automatische Berichterstellung, Review, Workflow und Versand
  • Mängelhistorie zur Nachverfolgung aufgenommener Mängel aus vergangenen Inspektionen
  • Lokalisierungsbilder der Prüfpunkte
  • offlinefähig

Mandantenfähiges Arbeitsschutz-Management

Organisieren Sie als Arbeitssicherheits-Fachkraft den Gesundheitsschutz in Ihrem Unternehmen oder für Ihre Kund*innen.

Wechseln Sie flexibel zwischen Ihren Jahresbetreuungen und nutzen Sie umfangreiche Funktionen für einen digitalen Arbeitsschutz:

  • Prozesse und Fälligkeiten
  • Mitarbeiter*innen-Kartei
  • Reporting & Umfragen
  • Dokumenten-Management

Starterpaket: Mobile Instandhaltung SAP mit argvis; Maintenance Portal

Umfassende Desktopanwendung für SAP PM / SAP EAM.

  • Bis auf die Erstellung komplexer Wartungsaufträge muss der Anwender nicht mehr direkt ins SAP System.
  • Direkt aus dem übersichtlichen Dashboard heraus Meldungen erfassen sowie Aufträge anlegen und bearbeiten.
  • Einsicht in alle Technischen Plätze und Equipments.
  • SAP PM Modulbetreuer können einzelnen Technikern oder auch Teams Aufträge per Drag&Drop zuordnen.

Mobile Lösung für den Serviceaußendienst – 2bmobil*Service

Die mobile Servicelösung für digitalisierte Serviceprozesse.

  • Im Standard vorkonfiguriert. Modular aufgebaut. Individualisierbar.
  • Von der effektiven Einsatzplanung durch den Innendienst, über die mobile Datenerfassung vor Ort, bis hin zur Interaktion mit dem Kunden bietet die Service App das ideale Werkzeug für Ihren After Sales Service.
  • Die umfangreichen Leistungsmerkmale lassen sich jederzeit individuell anpassen und dynamisch erweitern. Mit der Zeit können schließlich auch komplexere Prozesse sinnvoll implementiert werden
  • Optimierungspotenziale erkennen: Im Workshop finden wir gemeinsam heraus, wie sich Ihr Unternehmen mit digital gestützten Prozessen verbessern kann.
  • Anforderungen ermitteln: Besondere Anforderungen an den Prozessaufbau werden anhand Ihrer bisherigen Arbeitsabläufe herausgearbeitet.
  • Stakeholder analysieren: Die für das Digitalisierungsprojekt relevanten Personengruppen werden identifiziert und berücksichtigt.
  • Technologie-Scouting und Prozessbausteine auswählen: Evaluation von Lösungsansätzen und Zusammenstellung von Komponenten wie bspw. konkrete Software.
  • Risiken, Aufwände und Nutzen abschätzen: Risk Assessment und Kosten-Nutzen-Rechnung im Hinblick auf die Umsetzung.

Sie wissen nicht, welche digitale Lösung die Richtige für Ihr Unternehmen ist? Für diesen Fall bieten wir Digitalisierungsworkshops an.

Mobile digitale Checkliste für Prüfungen, Inspektionen und Audits

Warum eine mobile digitale Checkliste für Prüfungen?

Mit der einfachen und mächtigen Lösung für Begehungen, Inspektionen und Audits reduzieren Sie den Arbeitsaufwand im Büro auf das absolute Minimum

Auf den Alltag von TechnikerInnen im Außendienst trifft branchenübergreifend vor allem eines zu: Er besteht aus vielen kleinen Arbeitsschritten und kaum ein Einsatz gleicht genau dem anderen. Eine App kann hierbei nur helfen, wenn sie von Grund auf anpassbar ist und sich durch höchste Flexibilität bei der Anwendung auszeichnet.

Als No-Code-Lösung zur Digitalisierung komplexer Prüf-Prozesse ist die mobile digitale Checkliste dieser Herausforderung bestens gewachsen. Arbeitsabläufe werden zunächst in Form von Projekten mit wiederverwendbaren Komponenten vorbereitet. Einmal angelegt, können solche Projekte Mitarbeitern zugewiesen und von diesen auf beliebigen Geräten auch mobil im Außendienst abgearbeitet werden. 

Zeit wird dabei nicht nur mit der automatischen Berichterstellung gespart: Bei der Nutzung der mobilen digitalen Checkliste verbessern sich die Workflows beiläufig von selbst. Das ergibt sich einfach daraus, dass jedes Projekt als modulare und modifizierbare Vorlage für weitere Projekte dient.

Arbeitsmaterialien digitalisieren

Mit der digitalen Checkliste sparen Sie Zeit und Geld bei der Planung, Verwaltung und Durchführung. Mit jedem Einsatz verkürzen sich die Abläufe weiter.

Informationen zusammenführen

Schluss mit verstreuten Informationen. Daten werden nur einmal aufgenommen und alle Mitarbeitenden sind sofort auf dem neuesten Stand.

Berichterstellung automatisieren

Daten werden direkt in einheitliche Vorlagen nach Ihren Vorgaben übernommen und automatisch an die vordefinierten Personen versendet.

Nachhaltig und sicher archivieren

Schluss mit unübersichtlichen Papierstapeln und Ordnerregalen. DSGVO-konforme und automatische Archivierung mit raffinierten Suchfunktionen.

Offlinefähig im mobilen Einsatz

Auch wenn vor Ort keine Internetverbindung besteht, können Daten aufgenommen werden. Die Synchronisation erfolgt dann einfach später.

Konzeption digitaler Prozess

Unsere Empfehlung für Unternehmen mit besonderen Anforderungen an ihre Lösung zur mobilen Dokumentation..

Am Ende der Konzeptphase wissen Sie genau, wie der neue digitale Prozess aussehen wird, was zur technischen Lösung gehört und welche Schritte zur Implementierung nötig sind.


Zum Auftakt zwei halbtägige Workshops als Webinar oder vor Ort::

  • Analyse Ihrer bisherigen Prozesse, Optimierungspotenziale und Stakeholder
  • Gemeinsame Ermittlung Ihrer besonderen Anforderungen an den Prozessaufbau
  • Erstkonzeptionierung inkl. Entwurf eines Workflowdiagramms mit Technologie-Scouting im Hinblick auf das Kosten/Nutzen-Verhältnis in Ihrem konkreten Fall

Anschließende einmonatige Konzeptphase:

  • Konzeption der Lösungskomponenten (technisch, menschlich, organisatorisch)
  • Konzeption der technischen Schnittstellen
  • Erstellung des Anwendungsszenarios und der „User Journey“
  • inkl. durchgängigem Ramp-Up-Support mit wöchentlichen Regelmeetings
  • inkl. durchgängiger Social Media Begleitung auf Ihren Wunschkanälen

Preise auf Anfrage

Schlüsselfertiger Prozessaufbau

Unsere Empfehlung für Unternehmen, die (sich) die Digitalisierung ihres technischen Außendiensts einfach machen wollen.

Sie bekommen Ihre mobile digitale Checkliste „schlüsselfertig“ gemacht. Vollständige Transformation Ihres Prozesses hin zur zuverlässig funktionierenden digitalen Unterstützung.


  • Alle Leistungen des Pakets „Konzeption digitaler Prozess“ (Workshops und Konzeptphase)
  • Erstellung eines Projektplans
  • Mobile digitale Checkliste Plattform Deployment
  • Nutzerzugänge und Lizenzierung
  • Onboarding Pilotteam und Kickoff-Workshop
  • Full Process Testing und Feintuning
  • Integration der Schnittstellen in Ihre bestehende digitale Infrastruktur
  • Lernressourcen und Dokumentation
  • Unternehmensweiter Roll-Out
  • Voller Support nach der Implementierung
  • inkl. durchgängigem Ramp-Up-Support mit wöchentlichen Regelmeetings
  • inkl. durchgängiger Social Media Begleitung auf Ihren Wunschkanälen
  • inkl. Feedback-Workshops zwischen Projektphasen

auf Verhandlungsbasis

Mit der mobilen Checkliste konnten wir die Berichterstellung für unsere Prüfungen an Windenergieanlagen automatisieren. Das bedeutet weniger Aufwand im Büro und klare, nachvollziehbare und strukturierte Berichte. Die Lösung ist flexibel anpassbar und der Support von digital@work immer gut.

Dipl. Ing. Jörg Hagemann, Ingenieurbüro WEA-Gutachten

Durch die wachsende Datenbasis bei der Nutzung ist immer weniger Vorarbeit nötig. Projektspezifische Anpassungen sind immer schneller erledigt. Nicht nur verringern sich hierdurch Planungsintervalle – auch das Feedback von Mitarbeitern lässt sich leicht in noch effizientere Prozesse umsetzen, die wiederum die Qualität der eigentlichen Arbeit heben.

Dipl. Ing. Jens Kulenkampff

Wie funktioniert die mobile digitale Checkliste?

Der Clou der mobilen digitalen Checkliste liegt gerade in ihrer Anpassbarkeit. Wenn beispielsweise ein bestimmtes Schadensmodell für Prüfungen verwendet wird, um Zustandsnoten zu berechnen, ist das ohne Weiteres in der App darstellbar und automatisierbar!

Und so sieht ein typischer Prüfungsablauf mit Unterstützung der Checkliste aus:

  • Eine wiederkehrende Prüfung steht an. Der koordinierende Sachverständige im Büro bereitet die Prüfung mit nur wenigen Klicks vor. Dabei greift er auf bereits angelegte Checklisten zurück und aktualisiert nur einige Parameter.
  • Im Außendienst wird der zuständige Sachverständige automatisch über die anstehende Prüfung benachrichtigt. Er öffnet die mobile digitale Checkliste und findet dort alle nötigen Unterlagen inklusive der Mängelhistorie sowie Lokalisierungsbilder der Prüfpunkte vor.
  • Bei der Durchführung der Prüfung arbeitet der Sachverständige die Prüfpunkte Schritt für Schritt ab. Die Dokumentation und Mängelaufnahme nimmt er direkt in der App vor. Dabei helfen ihm vordefinierte Kataloge zur schnellen Auswahl von bspw. Schadenstypen.
  • Am Ende der Prüfung wird automatisch ein Bericht nach einheitlichen Vorgaben im Firmen-Layout erstellt und zum Review an die Verantwortlichen gesendet.

Beispiele für Mobile Dokumentation Use Cases

Sie wissen nicht, welche digitale Lösung die Richtige für Ihr Unternehmen ist? Für diesen Fall bieten wir Digitalisierungsworkshops an.

Remote Video Support für Servicetechniker:innen

Warum Remote Video Support für ServicetechnikerInnen?

Remote Video Support ergänzt oder ersetzt den telefonischen Support für Ihren Außendienst.

Telefonischer Support gestaltete sich bei technischen Serviceeinsätzen oft schwierig. Beim Troubleshooting musste viel Zeit auf die Problemschilderung verwendet werden. Und beim anschließenden Lösungsversuch mussten Sercivetechniker umständlich mit Telefon, Handbüchern und Werkzeugen gleichzeitig hantieren. Missverständnisse, Verzögerungen und Folgetelefonate waren in vielen Supportfällen an der Tagesordnung.

Mit Remote Video Support läuft die Kommunikation zusätzlich visuell und somit viel schneller – ganz als ob der Support beim Techniker selbst vor Ort wäre. Er kann mit Augmented Reality Markierungen bei der Lösung anleiten und Dokumente direkt ins Sichtfeld schieben. Ausgerüstet mit einer Datenbrille bleiben sogar die Hände frei und die Augen auf das Problem gerichtet. Die Dokumentation erfolgt ohne Aufwand währenddessen.

Um vor Ort eine stabile Internetverbindung sicherzustellen, gibt es mehrere Möglichkeiten, vom LTE-Koffer bis hin zu Satellit. Aber keine Sorge, darum kümmern wir uns.

Teamwork auf Distanz

Per Videokonferenz und mit Augmented Reality Annotationen arbeiten Sie bei komplexen Tätigkeiten effizient im Team auf Distanz zusammen

Reisezeiten sparen

Statt dafür extra einen Techniker anreisen zu lassen, kann per Remote Service der Befund, das Training oder das Audit aus der Ferne erfolgen

Beiläufig dokumentieren

Dokumentieren Sie ganz beiläufig während der eigentlichen Arbeit. Die Video-, Bild- oder Tondateien landen automatisch an der richtigen Stelle

Beide Hände frei

Ausgerüstet mit einer Datenbrille bleiben Ihre Hände frei und die Augen auf dem Werkstück. Das Display klappen Sie einfach nach oben weg, wenn nicht benötigt.

Informationen sofort

Mit QR-Codes und abrufbereiten Daten haben Sie Informationen immer sofort im Blick, sobald Sie sie benötigen. Ohne Suche in Ordnern oder Papieren.

Konzeption digitaler Prozess

Unsere Empfehlung für Unternehmen mit besonderen Anforderungen an ihre Remote Service Lösung im technischen Außendienst..

Am Ende der Konzeptphase wissen Sie genau, wie Ihr Remote Service Prozess aussehen muss, was zur technischen Lösung gehört und welche Schritte zur Implementierung nötig sind.


Zum Auftakt zwei halbtägige Workshops als Webinar oder vor Ort::

  • Analyse Ihrer bisherigen Prozesse, Optimierungspotenziale und Stakeholder
  • Gemeinsame Ermittlung Ihrer besonderen Anforderungen an den Prozessaufbau
  • Ergebnisoffenes Technologie-Scouting im Hinblick auf das Kosten/Nutzen-Verhältnis in Ihrem konkreten Fall

Anschließende einmonatige Konzeptphase:

  • Konzeption der Lösungskomponenten (technisch, menschlich, organisatorisch)
  • Konzeption der technischen Schnittstellen
  • Erstellung des Anwendungsszenarios und der „User Journey“
  • inkl. durchgängigem Ramp-Up-Support mit wöchentlichen Regelmeetings
  • inkl. durchgängiger Social Media Begleitung auf Ihren Wunschkanälen

Preise auf Anfrage

Schlüsselfertiger Prozessaufbau

Unsere Empfehlung für Unternehmen, die (sich) die Digitalisierung ihres technischen Außendiensts einfach machen wollen.

Sie bekommen Ihre Remote Service Lösung „schlüsselfertig“ gemacht. Vollständige Transformation Ihres Prozesses hin zur zuverlässig funktionierenden digitalen Unterstützung.


  • Alle Leistungen des Pakets „Konzeption digitaler Prozess“ (Workshops und Konzeptphase)
  • Erstellung eines Projektplans
  • Remote Video SHARE Plattform Deployment
  • Nutzerzugänge und Lizenzierung
  • Onboarding Pilotteam und Kickoff-Workshop
  • Full Process Testing und Feintuning
  • Integration der Schnittstellen in Ihre bestehende digitale Infrastruktur
  • Lernressourcen und Dokumentation
  • Unternehmensweiter Roll-Out
  • Voller Support nach der Implementierung
  • inkl. durchgängigem Ramp-Up-Support mit wöchentlichen Regelmeetings
  • inkl. durchgängiger Social Media Begleitung auf Ihren Wunschkanälen
  • inkl. Feedback-Workshops zwischen Projektphasen

auf Verhandlungsbasis

Dank Remote Support können wir reisezeit und-kosten einsparen.Dabei hat digital@work nicht nur für stabiles Netzgesorgt, sondern auch unsere Leute geschult. Die Lösung eröffent völlig neue Möglichkeiten in der Begleitung von Arbeiten auf unseren Baustellen und in Fertigungsstätten!

Dr. Stephan Zerbst, Projektleiter Offshore Kabelinstallation bei Tennet

Mit digital@work digitalisieren Sie Ihren technischen Service, ohne dass Ihr Tagesgeschäft davon gestört wird.

Jens Kulenkampff (Geschäftsführer)

Wie funktioniert Remote Video Support für ServicetechnikerInnen?

Remote Video Support ist vielseitig einsetzbar, für Trainings und Unterweisungen, Serviceeinsätze mit abwesenden Beteiligten oder auch speziellere Use Cases. Ein typisches Remote-Support-Szenario kann beispielsweise so aussehen:

  1. Ein Servicetechniker stößt im Außendienst auf ein Problem, bei dem er nicht weiterkommt.
  2. Per Datenbrille oder Smartphone nimmt er Kontakt zum Support über die Remote Video Plattform SHARE auf.
  3. Er braucht das Problem kaum zu schildern, sondern kann es direkt vorführen.
  4. Mithilfe von Augmented Reality Markierungen auf dem Display des Servicetechnikers kann Ihr Support-Mitarbeitender auf bestimmte Punkte und Bereiche hinweisen. So leitet er optimal durch Troubleshooting und Problembehebung.
  5. Wenn gewünscht, erfolgt die Dokumentation des Supportfalls ganz nebenbei per Screenshots oder Video-Aufzeichnung. So ergibt sich eine ideale Informationsbasis für ähnlich gelagerte Troubleshootings in der Zukunft.

Beispiele für Remote Video Support Use Cases

Sie wissen nicht, welche digitale Lösung die Richtige für Ihr Unternehmen ist? Für diesen Fall bieten wir Digitalisierungsworkshops an.

Remote Service im technischen Außendienst

Live-Video Zusammenarbeit und Wissensaustausch zwischen TechnikerInnen oder KundInnen vor Ort und ExpertInnen oder Supportmitarbeitenden im Büro. Je nach Use Case unterstützt Augmented Reality bei Troubleshooting, Training, Reparatur, Wartung, Kundendienst und Betrieb. Ob Sie in der Energiewirtschaft, im Anlagenbau oder in anderen industriellen Branchen tätig sind – wir haben die richtige Ausstattung für Sie.

Kern der Lösungen ist die Remote Video Plattform SHARE, ausgewählt und optimiert anhand der besonderen Anforderungen im technischen Service. Aber die richtige Software ist nur der Anfang einer erfolgreichen Prozessimplementierung. Bei digital@work bekommen Sie die Lösung schlüsselfertig gemacht, vom Pilotprojekt über die Mitarbeiterschulungen bis hin zum Roll-Out.

Teamwork auf Distanz

Per Videokonferenz und mit Augmented Reality Annotationen arbeiten Sie bei komplexen Tätigkeiten effizient im Team auf Distanz zusammen

Reisezeiten sparen

Statt dafür extra einen Techniker anreisen zu lassen, kann per Remote Service der Befund, das Training oder das Audit aus der Ferne erfolgen

Beiläufig dokumentieren

Dokumentieren Sie ganz beiläufig während der eigentlichen Arbeit. Die Video-, Bild- oder Tondateien landen automatisch an der richtigen Stelle

Beide Hände frei

Ausgerüstet mit einer Datenbrille bleiben Ihre Hände frei und die Augen auf dem Werkstück. Das Display klappen Sie einfach nach oben weg, wenn nicht benötigt.

Informationen sofort

Mit QR-Codes und abrufbereiten Daten haben Sie Informationen immer sofort im Blick, sobald Sie sie benötigen. Ohne Suche in Ordnern oder Papieren.

Remote Service Lösungen im Überblick

Remote Support für ServicetechnikerInnen

Unterstützen Sie Ihre Servicetechniker:innen mit Remote Support.

  • Viel effizienter als telefonischer Support.
  • Keine Missverständnisse: Dank Smart Glasses im Außendienst kann sich auch der Support in der Zentrale ein unmittelbares Bild machen.
  • Mittels AR Annotationen leitet der Support Ihren Mitarbeitenden vor Ort optimal durch den Prozess.
  • Dokumente können direkt eingesehen werden.

Remote Befundaufnahme im Kundendienst

Betreuen Sie Ihre Kund:innen mit Remote Befundungen.

  • Heben Sie Ihren Kundenservice auf ein fortschrittliches Niveau.
  • Keine Voraussetzungen: Jeder Kunde trägt ein Smartphone bei sich.
  • Einfacher waren Troubleshooting und persönliche Betreuung noch nie.
  • Ihr Mitarbeitender sieht das Problem auf seinem Bildschirm vor sich. Ihr Kunde sieht Ihren Mitarbeitenden auf dem Display und kann den Augmented-Reality-Hinweisen ganz leicht folgen.
  • Optimierungspotenziale erkennen: Im Workshop finden wir gemeinsam heraus, wie sich Ihr Unternehmen mit digital gestützten Prozessen verbessern kann.
  • Anforderungen ermitteln: Besondere Anforderungen an den Prozessaufbau werden anhand Ihrer bisherigen Arbeitsabläufe herausgearbeitet.
  • Stakeholder analysieren: Die für das Digitalisierungsprojekt relevanten Personengruppen werden identifiziert und berücksichtigt.
  • Technologie-Scouting und Prozessbausteine auswählen: Evaluation von Lösungsansätzen und Zusammenstellung von Komponenten wie bspw. konkrete Software.
  • Risiken, Aufwände und Nutzen abschätzen: Risk Assessment und Kosten-Nutzen-Rechnung im Hinblick auf die Umsetzung.

Transformation mit KI gestalten

Vom Konzept bis zum Roll-Out: Digitalisierung einfach machen.

KI-Anwendungen

KI-basiertes Wissensmanagement

Digitalisierung mit KI – maßgeschneidert für den Mittelstand.

Seit 2018 unterstützt digital@work technische Außendienste dabei, digitaler und effizienter zu arbeiten. Heute liegt unser Fokus auf künstlicher Intelligenz: Wir entwickeln passgenaue KI-Anwendungen für Wartung, Service und Montage – abgestimmt auf Ihre Prozesse und Ihr Team.

Mit we:kiwi, unserer KI-basierten Wissensplattform, wird digitales Arbeiten noch einfacher: Wissen finden, teilen und anwenden – genau dann, wenn es gebraucht wird.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre nächste Idee zur Realität machen – schnell, sicher und praxistauglich.

Was Sie von uns erwarten können.

Ihre KI-Transformation beginnt dort, wo Sie gerade stehen – mit Lösungen, die zu Ihrem Arbeitsalltag passen.

Ob Sie KI zur Entlastung im Service einsetzen möchten, Wissen besser verfügbar machen wollen oder eine mobile Anwendung brauchen:
Sie erhalten genau das, was Sie für eine erfolgreiche Umsetzung benötigen – praxisnah, verständlich und anschlussfähig.

Custom KI-Anwendungen und Workflows: Ihre Prozesse, neu gedacht

Von der Idee bis zur Umsetzung entwickeln wir maßgeschneiderte KI-Anwendungen oder implementieren Workflows, die Ihre Prozesse optimieren und automatisieren, zum Beispiel:

Prüfhelfer für Genehmigungsdokumente: Der KI-Agent durchsucht alle relevanten Dokumente, erkennt automatisch genehmigungsrelevante Auflagen und prüft, ob es Hinweise auf ihre Umsetzung gibt

Automatische Berichterstellung: Sprechen Sie einfach in Ihr Smartphone – unsere KI verwandelt Spracheingaben in fertig formatierte Berichte. Ideal für Sachverständige oder den Außendienst.

Integration in bestehende Systeme: Unsere Lösungen fügen sich reibungslos in Ihre bestehenden Prozesse ein und skalieren mit Ihrem Wachstum.

Möchten Sie Ihr Unternehmen mit KI transformieren?

KI-basiertes Wissensmanagement

we:kiwi ist unsere quelloffene KI-gestützte Wissensplattform. Egal ob Sie an einem Problem arbeiten oder nur eine kurze Frage haben — auf we:kiwi wird Zusammenarbeit wie von selbst zu Wissensmanagement! Mehr erfahren.

Nutzen Sie we:kiwi, um

  • Ihre PDF- und DOCX-Dateien in durchsuchbares, strukturiertes Wissen zu verwandeln – inklusive OCR, semantischer KI-Suche und DSGVO-konformer Speicherung auf deutschen Servern.
  • im Team zusammenzuarbeiten, Wissen sichtbar zu machen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten – unterstützt durch KI, die relevante Inhalte kontextbasiert vernetzt.
  • Wissenssilos aufzubrechen und wertvolles Wissen dort zugänglich zu machen, wo es gebraucht wird – statt es in vergrabenen Dateien oder isolierten Köpfen zu verlieren.
Registrieren Sie sich jetzt und erstellen Sie einen Arbeitsbereich (Circle). Für kleine Teams bis zu 5 Personen völlig kostenlos!

Das sagen unsere Kunden.