Mein Problem: Datenchaos zwischen verschiedenen Oberflächen. Ich bin es leid, ständig Daten von einer Oberfläche in die andere zu übertragen. Am Wochenende habe ich mich deshalb gefragt, wie die perfekte Benutzeroberfläche für die Arbeit mit KI-Assistenten aussehen müsste.
Chat-Interface: Gut, aber manchmal umständlich
Der große Vorteil von LLMs (Large Language Models, also Sprach-KI) ist, dass wir unsere Wünsche in natürlicher Sprache formulieren können. Ein Chat-Interface bietet sich dafür an – und mittlerweile habe ich mich auch daran gewöhnt.
Allerdings finde ich es manchmal schwierig, gezielte Aktionen in einer Chat-Oberfläche anzustoßen.
Klassische Benutzeroberfläche: Agentencockpit als Lösung?
In manchen Fällen ist es einfacher, auf einen Knopf zu drücken oder einen Wert auszuwählen – so wie in einer klassischen UI.
Wäre also ein „Agentencockpit“ die richtige Lösung?
Vielleicht. Aber dann haben wir wieder das nächste System mit einer neuen Oberfläche, die ich aufrufen und bedienen lernen muss – und Medienbrüche entstehen erneut.
Integration in bestehende Tools: Mein Favorit
Eigentlich wäre es doch viel schöner, wenn ich bei der Arbeit mit meiner KI-Assistentin KIrsten in meiner gewohnten Umgebung bleiben könnte.
Am liebsten würde ich Gedanken, Ergebnisse, Dateien und Links genauso teilen, wie ich das mit meinen menschlichen Kolleginnen und Kollegen auch tue – direkt im Messenger, zum Beispiel in Microsoft Teams.
Deine Meinung ist gefragt – LinkedIn-Umfrage
Ich habe zu diesem Thema eine Umfrage auf LinkedIn gestartet, um herauszufinden, welches Interface ihr bevorzugt, wenn ihr mit einem persönlichen KI-Assistenten arbeitet.
Die Auswahlmöglichkeiten:
- Messenger wie Teams oder WhatsApp
- ChatGPT Webinterface
- Spezielle „Agentencockpits“
- Copilot Chat
👉 Hier geht’s zur Umfrage und zum Originalbeitrag:
Zur LinkedIn-Umfrage und dem vollständigen Beitrag
Diskussion
Welches Interface findest du am besten?
Schreib mir deine Gedanken gerne in die Kommentare oder stimme direkt bei der LinkedIn-Umfrage ab!