Zum Inhalt springen

Einführungsbegleitung von KI in einem heterogenen Kollegium – KI Werkstatt

    Ausgangssituation

    Leonie ist Teil eines 140-köpfigen Kollegiums mit sehr gemischten digitalen Vorkenntnissen. Sie möchte KI-gestützte Arbeitsweisen einführen, stößt aber auf typische Hürden:

    • Skepsis bei Datenschutz und Urheberrecht
    • Sorgen vor hohem Investment bei Technik und Software
    • Unsicherheit im Umgang mit KI
    • Fehlende Anwendungsideen (Use Case Identifikation)

    Mit unserem Wissen müsst ihr euch nur FÜR die Einführung von KI im eigenen Unternehmen entscheiden. Wir schauen bedürfnisorientiert mit euch für euer Unternehmen sicheren und zum aktuellen Budget passenden Lösungen. Und dann geht es schon an die Umsetzung.

    Die KI Werkstatt kommt ins Spiel

    Unser interdisziplinäres Team begleitet Leonies Kollegium je nach Bedarf in einem möglichen modularen Vorgehen:

    • KI“ck-off – Impuls zu KI 2025, Kennenlernen der gewählten Lösung, Testing und „anfassen“, Use Cases sammeln – auch in Pilotgruppen denkbar
    • Datenschutz & Souveränität – was darf ich womit? und wer darf es zukünftig? und was macht unsere Lösung? – erarbeiten von Antworten
    • Prompting-Lab – Praxiseinheiten, in denen die Teilnehmenden ihre echten Aufgaben in Prompts übersetzen, prompting und „Use Case Id“
    • Quick-Win-Sprint – umsetzen der ersten Use Cases
    • Transfer-Canvas – Methodik, um weitere Ideen zu priorisieren, Wissen im Kollegium zu teilen und in die Fachgruppen zu tragen

    Was sich für Leonie und das Kollegium ändert

    VorherNachher
    Einzelne Enthusiast:innen testen KI privat → WissenssilosGemeinsames Vokabular & offener Erfahrungstausch
    Angst vor Datenabfluss an US-ServerProvider frei wählbar, klare Regeln, Gesamzstrategie
    Keine Idee, wo KI wirklich Zeit spartDrei prototypische Lösungen in Pilotbetrieb und eine Roadmap mit weiteren Use Cases
    Unklar, wer Fragen beantwortetWissen, Multiplikator:innen im Haus, Ziel: selbst bestimmt

    Kontrolle bleibt beim Kollegium

    • Die lokale Instanz läuft in der eigenen IT-Infrastruktur; Modellwahl trifft die Organisation.
    • Prompts & Ergebnisse werden verschlüsselt protokolliert
    • Wissen entwickelt sich organisch in den eigenen Prozessen, KI-Souveränität entsteht

    Ihre Ansprechpartnerin

    Lisa Yilmaz

    0431-30149294
    Lisa.Yilmaz@digital-at-work.de
    TERMINLINK

    Sie möchten KI im eigenen Unternehmen anwenden?

    Lassen Sie uns in einem 30-minütigen Call klären, welche Module für Euer Team den größten Hebel haben.

    Fazit

    Die KI Werkstatt überführt KI von der Buzzword-Ebene in den Alltag eines heterogenen Kollegiums. Durch praxisnahes Prompting, datensichere Infrastruktur und greifbare Anwendungen entsteht nachhaltige KI-Souveränität und eine Kultur, in der Wissen geteilt und selbst entwickelt wird.

    Schreiben Sie einen Kommentar

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert