Das erste mobile und digitale Verbandbuch – ohne zusätzliche Softwareinstallation und/oder Hardware.
Unser 1stad-Aufkleber ist geeignet für jeden Erste-Hilfe-Kasten bis zur Erste-Hilfe-Station. Sowohl für den stationären, aber noch viel mehr für den mobilen Einsatz. Also für das Homeoffice, auf Baustellen, Montageplätzen, Service- und Montagefahrzeugen, usw.
Pro Erste-Hilfe-Punkt wird ein Aufkleber mit QR-Code benötigt. Bestellen, Aufkleben, Registrieren (2 Minuten) und los geht’s.
Zum Video-Tutorial geht es hier.
Was ist ein Verbandbuch und warum muss ich eine Verbandbuch führen und wie?
Jede Verletzung und jede Erste-Hilfe-Leistung im Betrieb müssen schriftlich festgehalten werden – zum Beispiel in einer Kartei, als Computerdatei oder in einem Verbandbuch.
Grundlage ist § 24, Abs. 6 der DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“.
Danach müssen die Aufzeichnungen mindestens fünf Jahre aufbewahrt werden.
Legen Sie fest, wer oder welche Stelle im Betrieb die Nachweise führt, zum Beispiel Ersthelfer oder Ersthelferinnen, Betriebsärztin oder Betriebsarzt oder die Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Verwahren Sie die Nachweise leicht auffindbar, aber geschützt vor dem Zugriff Unbefugter.
Was müssen Sie dokumentieren?
Dokumentiert werden müssen der Name der verletzten Person, Zeit und Ort, Unfallhergang, Art und Schwere der Verletzung oder des Gesundheitsschadens. Außerdem Erste-Hilfe-Maßnahmen, Ersthelfer oder Ersthelferinnen sowie Zeuginnen oder Zeugen.
Buchen Sie jetzt auch Zusatzleistungen hier auf dem Marktplatz für digitale Arbeit: